iPhone Synchronisation mit Macbay

Im letzten Blogeintrag ging es vor allem um die Art und Weise, wie zukünftig auf Macbay synchronisiert werden soll. In diesem Beitrag will ich beleuchten, was die iPhone-Synchronisation im Detail angeht. Wir implementieren serverseitig eine komplette AirSync-Infrastruktur, auf die zukünftig alle Dienste (Online-Organizer, Kalendersync, Adressbuchsynchronisation) zugreifen. Dazu muss man folgendes wissen: Stand heute ist der Mac nicht in der Lage, sich mit einem ActiveSync- oder AirSync-Server abzugleichen. Apple will diese Funktionalität mit 10.6 aka Snow Leopard anbieten, allerdings sind die von uns angesehenen Implementierungen noch sehr rudimentär und die Features von Microsofts Outlook nur in (kleinen) Teilen vorhanden.

Für uns heißt das: Mac-Synchronisation müssen wir in Eigenregie implementieren. Dieser Schritt ist in vollem Gange und wird wie folgt aussehen: Für die Kalendersynchronisation (wie im vorangegangenen Posting beschrieben) werden wir zukünftig auf CalDAV setzen. Damit können unsere Kunden auch andere Clients als iCal nutzen. Die Synchronisation des Adressbuches wird weiterhin mit der Macbay Suite erfolgen. Etwaige Änderungen werden automatisch und per Push auf das iPhone übertragen – übrigens auch auf mehrere iPhones, sofern notwendig.

Gleichzeitig unterstützen wir einige der AirSync-Funktionen wie zum Beispiel das „Remote Wipe“. Bei Verlust des iPhones lässt sich dieses mit dem Umlegen eines Schalters im Macbay-Webinterface beim nächsten (automatisch erfolgenden Syncs) komplett löschen. Damit ist das Gerät – zum Beispiel bei Diebstahl oder Verlust – zwar weiterhin verloren, aber immerhin sind die Daten auf dem iPhone nicht in falsche Hände geraten. Sollte das iPhone dann doch wieder auftauchen, kann man es aus iTunes heraus einfach mit dem letzten Backup wiederbeleben. Schöne neue Welt.. 😉

Marc Korthaus

Schreibe einen Kommentar